Diese Karte und die Tabellen sollen einen Überblick bieten, über die Verteilung von Migrant*innenselbstorganisationen (MSO) und Beratungseinrichtungen in den, durch die Projektbeteiligten, erhobenen Gebieten.
Aktuell befinden wir uns noch im Abstimmungsprozess mit weiteren Organisationen. Diese werden wir zeitnah hier einpflegen.
Wenn sie ihre Organisation oder Beratungseinrichtung eintragen lassen möchten, finden sie hier die Möglichkeit dazu:
Migrant*innenselbstorganisation eintragen oder Beratungseinrichtung eintragenListe der Migrant*innenselbstorganisationen
Ort | Organisation | Adresse | Kontakt | Website | Zielgruppe | Aufgabenfeld/Ziele |
---|---|---|---|---|---|---|
Braunschweig | Haus der Kulturen Braunschweig e.V. | Am Nordbahnhof 1 38106 Braunschweig | Adama Logosu-Teko Sende eine E-Mail | Zur Website des HdK Braunschweig | MSO, Kulturschaffende | Förderung der Begegnung auf Augenhöhe Entwicklung und Umsetzung verschiedener Begegnungsformate |
Göttingen | Amistad con Nicaragua - Nicaragua Verein | Reinkeweg 2 37085 Göttingen | Anna Leineweber 0551/47218 Sende eine E-Mail | Zur Website des Nicaragua Vereins | Interkulturell Interessierte, Jugendliche | Förderung von Entwicklungsprojekten in Nicaragua in Bereichen Bildung, Gesundheit, nachhaltige Lebensgrundlage für marginalisierte Bevölkerungsgruppen |
Göttingen | Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen e.V. | Osterberg 16 37120 Bovenden | Harm Adam Tel: 0551/5471336 oder 5317666 Sende eine E-Mail | Zur Website der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Göttingen e.V. | Interessierte | Völkerverständigung |
Göttingen | Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba Regionalgr. Göttingen | Lange Geismarstr. 2 37073 Göttingen | Gunnar Siebecke 0551-93435 Sende eine E-Mail | Zur Website der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba | Interessierte | Entwicklungszusammenarbeit mit Kuba |
Göttingen | Medinetz Göttingen | c/o Migrationszentrum Weender Str. 42 37073 Göttingen | Telefon: 0551-55766 (Nummer des MZ, nur während der Beratungszeit (s.u. sind wir dort erreichbar), 0163-9499879 Notfallnummer immer erreichbar Sende eine E-Mail | Zur Website von Medinetz Göttingen | Menschen ohne (ausreichende) Krankenversicherung | Anonyme Beratung, Vermittlung und Unterstützung zu medizinischen Themen, offene Beratung immer Montags von 17:00 bis 18:30 |
Göttingen | Ost-West Club der Bethlehemgemeinde (Ev.-luth.) | Londonstraße 11a 37079 Göttingen | Pastor Eric Jansen 0551/20198610 Sende eine E-Mail | Zur Website der Bethlehem-Gemeinde Göttingen | Russland-Deutsche | Sprachkurse für alle |
Göttingen | Plea e.V. Partnerschaft für ländliche Entwicklung in Afrika | Gotmarstraße 4 37073 Göttingen | Dr. Denis Coulibaly Tel.: +49 551 50766392 Sende eine E-Mail | Zur Website von Plea e.V. | Hilfesuchende | Weltbürgertreffpunkt und Entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Afrika |
Göttingen | Zukunfts-Werkstatt e.V. Trägerin des Haus der Kulturen | Hagenweg 2e 37081 Göttingen | Sende eine E-Mail | Zur Website des HdK Göttingen | Migrant*innen, MSOs, Kulturschaffende | Deutschkurse Kulturelles Beratung |
Hannover | ADV-Nord - Afrikanischer Dachverband Norddeutschland e.V. | Kurt-Schumacher Str. 25 30159 Hannover | 0511-2611585 Sende eine E-Mail | Zur Website des ADV-Nord e.V. | Afrikanische MSOs und Mitbürger*innen | Interessenvertretung, Dachverband afrikanischer Vereine |
Hannover | amfn e.V. Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen | Kurt-Schumacher-Str. 29 30159 Hannover | Sende eine E-Mail an amfn e.V. oder Sende eine E-Mail an Zusammenhalt stärken | Zur Website von amfn e.V. | Migranten MSOs | Dachverband von mehr als 50 Mitgliedsvereinen Interessenvertretung dieser Mitgliedsvereine und von Personen mit Migrationshintergrund |
Hannover | Ezidische Akademie | Schuhstraße 4 30159 Hannover | Wolfgang Hellwig Sende eine E-Mail | Zur Website der Ezidischen Akademie | Eziden, andere Migranten, Deutsche | politische Bildung, Migrationsberatung, interreligiöser Dialog, Jugend- und Kulturarbeit, Flüchtlingsarbeit, Fort- und Weiterbildung |
Hannover | gEMiDe e.V. gesellschaftliches Engagement von Migrantinnen, Migranten und Deutschen e.V. | Allerweg 7, Haus E, 2.OG 30449 Hannover | Hülya Feise Tel: 0511 897 35 40 Mobil: 0178 826 30 32 Sende eine E-Mail | Zur Website vom gEMIDE e.V. | Interessierte Menschen aus Hannover, die sich weiterbilden und bürgerschaftlich engagieren wollen | Bürgerschaftliches Engagement, Demokratische Teilhabe, Politische Bildungsarbeit, Nachhaltigkeit Integration/Inklusion |
Hannover | Georgische Migrantinnen und Migranten (GeMi) e.V. | c/o Tornike Murtskhvaladze Goethestr. 43 30169 Hannover | Tornike Murtskhvaladze Tel: 0174 9620061 Sende eine E-Mail | Zur GeMi-Website | Zugewanderte aus Georgien und anderen Ländern | Förderung der kulturellen Toleranz, internationaler Gesinnung und Völkerverständigung Hilfe und Unterstützung der Integration Zugewanderter aus Georgien und anderen Ländern |
Hannover | Initiative für Internationalen Kulturaustausch e.V. - IIK e.V. | Zur Bettfedernfabrik 1 30451 Hannover | 'Lipi' Mahjabin Ahmed Sende eine E-Mail | Zur Website der IIK | Geflüchtete PoC Migrant*innen Ehrenamtliche Menschen ohne Migrationshintergrund, die an kulturellem Austausch interessiert sind | Sozialberatung Veranstaltungen, Tagungen und Fortbildungen Deutschunterricht interkulturelle Projekte zur Teilhabe von allen Menschen an der Gesellschaft Gremienberatung |
Hannover | kargah e.V. Verein für Interkulturelle Kommunikation Migrations- und Flüchtlingsarbeit | Zur Bettfedernfabrik 1 30451 Hannover | Tel.: 0511-126078-0 Fax: 0511-126078-29 Sende eine E-Mail | Zur Website von kargah e.V. | Geflüchtete und Migrant*innen, verfolgte Frauen | Brückenfunktion, Beratung |
Hannover | MiSO-Netzwerk Hannover e.V. | Mengendamm 12 (4. OG) 30177 Hannover | Telefon: 0511 - 54 57 19 52 Sende eine E-Mail | Zur MISO-Website | Migrant*innen | Brückenfunktion und Netzwerk |
Hannover | Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk Hannover e.V. | Röselerstr. 1 30159 Hannover | Tel. 0511 569 59 207 Sende eine E-Mail | Zur Website vom Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk Hannover e.V. | russischsprachige Bevölkerung alle Interessierte an Musik, Kunst, Theater | Kultur, Unterstützung, Integration |
Hannover | Türkische Gemeinde Niedersachsen e.V. | Lange Laube 15 30159 Hannover | Tel: 0511 - 53 43 06 30 Sende eine E-Mail | Zur Website der Türkischen Gemeinde Niedersachsen | türkische Vereine und Verbände in Nds. | Dachverband, Interessenvertretung |
Hannover | Verein der Schyeh Angehörigen | Anecampstr. 8 30539 Hannover | Nesout Alouch 017662637255 Sende eine E-Mail | Geflüchtete aus Syrien | Integration | |
Oldenburg | Eritrea Verein Oldenburg | Alexanderstraße 208 26121 Oldenburg | Joseph Kidane 0159-06306833 Sende eine E-Mail | Eritreische Community in Oldenburg | Brückenfunktion | |
Oldenburg | Germany Zimbabwe Forum | Hundsmühler Str. 22 26131 Oldenburg | Macdonald Chibika Sende eine E-Mail | In Deutschland lebende Simbabwer | Demokratie, Anwaltschaft, Umwelt, Führungskräfteentwicklung, Integration, Menschenrechte | |
Oldenburg | Integration e.V. | Eichenstr. 19 26131 Oldenburg | Cyrille Lobe Ndoumbe 0441-5949653 Sende eine E-Mail | Zur Website von Integration e.V. | Migrant*innen MSOs | Beratungstelle (Asyl und Migration) Bildungsarbeit Übersetzung Kultur, Sport EU- und AFRIKA-Projekte |
Oldenburg | Yezidisches Forum Oldenburg e.V. | Eidechsenstr.19 26133 Oldenburg | Sahap Dag Sende eine E-Mail | Zur Website vom Yezidischen Forum | Menschen mit Migrationshintergrund Yeziden und Yezidinnen Senioren Frauen und Mädchen Jugendliche Flüchtlinge | Integration interreligiöser Dialog Jugendarbeit Flüchtlingssozialarbeit Frauenarbeit Seniorenarbeit Bildungsarbeit Antidiskriminierungsarbeit Demokratieförderung politische Bildung |
Liste der Beratungseinrichtungen
Ort | Beratungsstelle | Adresse | Kontakt | Website | Zielgruppe | Aufgabenfeld/Ziele |
---|---|---|---|---|---|---|
Braunschweig | Amo - Braunschweig Postkolonial | Goslarsche Str. 20A 38118 Braunschweig | Sende eine E-Mail | Zur Website von Amo - Braunschweig Postkolonial | Wir richten uns an alle interessierten Menschen in den verschiedensten Zusammenhängen. Wir arbeiten mit diversen Institutionen, Branchen und Individuen zusammen - von Kunst- und Kulturschaffenden, über Parteien und öffentliche Einrichtungen und bis hin zu Schulen, Betrieben und losen Gruppenstrukturen. Inhaltlich bewegen wir uns im Spektrum von einsteigenden Workshops, Seminaren zu Allyship bis hin zur Schaffung von Empowertment-Räumen für BIPOC. | Wir bieten Aktionen an, sich mit postkolonialer Geschichte auseinanderzusetzen. Nebst Vorträgen, Ausstellungen, Diskussionsrunden und Beratungstätigkeiten, gibt es Workshops zu Themen wie Empowerment und Powersharing, weißen Privilegien, Kolonialismus, Rassismus als Struktur sowie offene Vernetzungstreffen für BIPOC und weiß Positionierte. |
Bremen | soliport - Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt solidarisch beraten und unterstützen | Am Deich 60 28199 Bremen | 0421 17831212 Sende eine E-Mail | Zur Website von Soliport | Menschen, die rechtsmotivierte Gewalt erlebt haben, also beispielsweise wegen (zugeschriebener) Religion, Herkunft, Sprache, Aussehen, Wohnungslosigkeit, Behinderung, Armut, politischer Positionierung gegen Rechts, sexueller Orientierung oder Geschlecht angefeindet oder angegriffen wurden. Angehörige, Freund*innen und das Umfeld von Betroffenen rechtsmotivierter Gewalt Menschen, die rechtsmotivierte Angriffe als Zeug*innen miterleben mussten Rechte Gewalt hat viele Facetten und umfasst körperliche Angriffe, Beleidigungen, Bedrohungen und Sachbeschädigungen. Allein die Sicht der Betroffenen zählt. | Ratsuchende werden in ihrem Handeln gestärkt und erfahren praktische Solidarität. Ihre Perspektiven und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unser Angebot ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Wir leisten solidarische Hilfe in Krisensituationen und finden gemeinsam mit Ihnen die Lösung, die am besten zu Ihnen passt. Unser Unterstützungsangebot umfasst unter anderem folgende Aspekte: - Psychosoziale Beratung und emotionale Unterstützung nach einem Angriff, - Entscheidungshilfen zum weiteren Vorgehen, - Unterstützung bei der Suche nach Rechtsanwält*nnen, Therapeut*innen, Ärzt*innen - Begleitung zu Polizei, Behörden, Gerichtsterminen - Beratung über finanzielle Unterstützung - Öffentlichkeitsarbeit - Entwicklung von Vernetzungs- und Empowermentstrukturen |
Hannover | Antidiskriminierungsstelle Landeshauptstadt Hannover | Blumenauer Straße 5-7 30449 Hannover | 0511 16836238 Sende eine E-Mail | Zur Website der Antidiskriminierungsstelle Hannover | Menschen, die Diskriminierung erleben oder beobachten Einzelpersonen und Gruppen Institutionen in der Stadt Hannover | Antidiskriminierungsberatung |
Göttingen | Antidiskriminierungsberatung für Studierende der Universität Göttingen | Goßlerstraße 9 37073 Göttingen | 0551 3926319 Sende eine E-Mail | Zur Website der Antidiskriminierungsberatung für Studierende der Universität Göttingen | Das Beratungsangebot richtet sich an Studierende aller Fakultäten mit Diskriminierungserfahrungen an der Universität Göttingen. Insbesondere sind damit Studierende angesprochen, die durch rassistische Zuschreibungen, wie z. B. das Aussehen, die (vermeintliche) Herkunft oder Religionszugehörigkeit, den Namen oder Sprache, Benachteiligungen oder Diskriminierungen erfahren. | - Beratung von Studierenden im Umgang mit erlebter oder beobachteter Diskriminierung - Begleitung im Verarbeitungsprozess von Benachteiligungserfahrungen aufgrund von (zugeschriebenen) Merkmalen - Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Handlungsstrategien im Kontext der Diskriminierungserfahrungen - Informationen bei Fragen zu Diskriminierung und Umgangsweisen mit Benachteiligungserfahrungen - Sensibilisierung für verschiedene Formen von Diskriminierung und deren Zusammenwirken |
Göttingen | Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen, Abteilung des Diakonieverbands Göttingen | Weender Straße 42 37083 Göttingen | 0551 55766 Sende eine E-Mail | Zur Website vom Migrationszentrum | Migrant*innen, Geflüchtete und andere Ratsuchende in allen Fragen der Migration und Integration | In der offenen Beratung und in der Projektarbeit unterstützen wir unsere Ratsuchenden in allen Lebensbereichen und in allen Fragen der Migration und Integration: Asylverfahrens- und Aufenthaltsrecht, Einbürgerung, Flüchtlingssozialarbeit, Sprachkursberatung, psychosoziale Beratung, genderspezifische Themen, Hilfe für EU-Bürger, Hilfe für Familien und Ehrenamtskoordination. Teilhabe von Migrant*innen am gesellschaftlichen Leben und Stärkung ihres Selbsthilfepotentials sind Ziele unserer Angebote. In Schulungen und Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen, Interviews und Stellungnahmen auf Presseanfragen informieren wir die zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit über aktuelle Fragestellungen aus den Themenfeldern Flucht/Migration und setzen uns gegen rassistische Diskriminierung ein. Sowohl für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung als auch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe bieten wir Workshops zum Umgang mit Alltagsrassismus an. |
Hildesheim | Asyl e.V. | Katharinenstraße 13 31135 Hildesheim | 05121 - 13 28 20 Sende eine E-Mail | Zur Website von Asyl e.V. | Migrant*innen | Rechtsberatung, Bildungsarbeit, Flüchtlingssozialarbeit, Sozialberatung, Frauenarbeit, Ehrenamt und Betroffenenberatung (bei rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt) |
Lüneburg | Diversu e.V.- Institut für Diversity, Nachhaltigkeit, Gender und Natur | Schomakerstr. 60 21339 Lüneburg | Sende eine E-Mail Sie erreichen uns: Montags bis donnerstags in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr Sorusch Ebrahimi telefonisch 0152-08258428 oder per E-Mail. Freitags in der Zeit von 9:00 bis 15:00 Uhr Andrea-Vicky Amankwaa-Birago telefonisch 0176-66908535 oder per E-Mail. | Zur Website von diversu e.V. | Beratungs-, Unterstützungs- und Netzwerkangebote mit Blick auf Anti-Diskriminierungsarbeit alle Menschen und alle Einrichtungen. | Das AD-Team von diversu setzt folgende Schwerpunkte: Netzwerkbildung und Begleitung: Gemeinsam mit dem Landkreis Lüneburg und vielen weiteren Partner*innen hat sich diversu e.V. seit September 2018 am Aufbau eines kommunalen Antidiskriminierungsberatungsnetzwerks (ADN) beteiligt. diversu e.V. war sowohl mit der Prozessbegleitung als auch mit der Evaluation beauftragt und hat eine Dokumentation des Gründungsprozesses als Handreichung für andere Kommunen erstellt. Antidiskriminierungsberatung: Seit Mai 2020 gibt es die Möglichkeit zur Klärung und Beratung. Sie erreichen uns: Montags bis donnerstags in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr, Sorusch Ebrahimi per Telefon 0152-08258428 oder per E-Mail ebrahimi@diversu.org. Freitags in der Zeit von 9:00 bis 15:00 Uhr, Andrea-Vicky Amankwaa-Birago per Telefon 0176-66908535 oder per E-Mail amankwaa@diversu.org. Zur Qualitätssicherung dokumentieren wir die Fälle und Beratungsprozesse. Dies erfolgt stets vollständig anonym. Diese Erfassung und Auswertung der Diskriminierungsfälle ist ein wichtiger Bestandteil unserer Antidiskriminierungsarbeit. Anhand der Dokumentation zeigen sich Tendenzen, wo und wie Diskriminierung stattfindet, auch wenn unsere Statistik nicht repräsentativ ist. So können wir Politik und Verwaltung auf bestimmte Diskriminierungslagen und -risiken aufmerksam machen und Forderungen für einen besseren Diskriminierungsschutz entwickeln. Netzwerkausbau: Das Lüneburger Antidiskriminierungsnetzwerk ADN fungiert als Vorreiter für weitere Landkreise im Nordosten Niedersachsens. Akteur*innen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Harburg, Uelzen, Celle und dem Heidekreis, die aktiv gegen Diskriminierung eintreten wollen, werden von diversu beim Aufbau von AD-Netzwerken unterstützt. diversu e.V. hat dafür über den Landkreis Lüneburg Mittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ eingeworben. Kontakt zur Netzwerkkoordniation: Sorusch Ebrahimi unter: 0152-08258428, ebrahimi@diversu.org oder Daniela Gottschlich: 04131-7573270, gottschlich@diversu.org Antidiskriminierungskompetenzzentrum Nordostniedersachsen: Langfristig soll über den Netzwerkausbau ein Antidiskriminierungskompetenzzentrum in Nordostniedersachsen aufgebaut werden. Neben der Gründung von lokalen Antidiskriminierungsnetzwerken soll in allen Landkreisen Antidiskriminierungsberatung angeboten werden. Schon heute können sich Betroffene aus der Region an diversu wenden. |
Nienburg/Weser | g. i. g. (genug ist genug!) Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt Regionalbüro Niedersachsennordost | CJD Nienburg, GIG Beratungsstelle Zeisigweg 2 31582 Nienburg / Weser | 05021 971111 Sende eine E-Mail | Zur Website des CJD Nienburg | Das Projekt “g.i.g.!“ unterstützt Betroffene bei der Bewältigung und Aufarbeitung von Übergriffen mit rechtem, rassistischem, antisemitischem oder menschenfeindlichem Hintergrund. Wir unterstützen Sie bei allen – von Ihnen gewünschten – Schritten von der Anzeige der Tat über die (Wieder-) Entdeckung der eigenen Stärke bis zur Sichtbarmachung von Rassismus. Auch Freund*innen, Angehörige sowie Zeug*innen des Vorfalls können unsere Beratung in Anspruch nehmen. Unsere Beratung ist vertraulich, auf Wunsch anonym, und unabhängig. Das Angebot ist kostenfrei. | Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt |
Osnabrück | Antidiskriminierungsbüro der Stadt Osnabrück | Bierstraße 29/31 49074 Osnabrück | 0541 3232006 Sende eine E-Mail | Zur Website des Antidiskriminierungsbüros der Stadt Osnabrück | Personen und Gruppen, die laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz von Diskriminierung betroffen sind. | Das Antidiskriminierungsbüro - informiert, berät und unterstützt - sucht gemeinsam mit Ihnen nach Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten - vermittelt bei Bedarf an entsprechendeBeratungs- und Servicestellen weiter - leistet Öffentlichkeitsarbeit - ersetzt jedoch nicht den individuellen zivilrechtlichen Klageweg -leistet keine Rechtsberatung |
Osnabrück | Name it! Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt | Möserstr. 34 49074 Osnabrück | 0541 380699-0 Sende eine E-Mail | Zur Website von Name it! | Primäre Zielgruppe des Projekts sind Menschen in der Region Nordwest Niedersachsen, die aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres zivil-gesellschaftlichen Eintretens für ein menschenfreundliches Miteinander beschimpft, beleidigt, bedroht, gefährdet oder verletzt werden und/oder deren Eigentum beschädigt wird. Sekundäre Zielgruppe sind deren Freund*innen, Angehörige, Bekannte und Zeug*innen des Vorfalls. | Betroffene rechter Gewalt und deren soziales Umfeld bei der Bewältigung der materiellen und immateriellen Angriffsfolgen zu unterstützen und ihre Handlungsfähigkeit stärken. Unterstützung von Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld auf Wunsch beim Erarbeiten und Umsetzen von Strategien, um gesellschaftlich zu intervenieren und die Rahmenbedingungen vor Ort zu verändern. |